Singularity 1

Der technologische Fortschritt läuft immer schneller, so dass der Gap zwischen dem “Modernen” und dem “Bewehrten” immer größer wird. Eigentlich bereits jetzt so groß, dass die Verständigung zwischen den zwei Welten teilweise nicht mehr möglich ist.

Ein Beispiel dazu ist die vom Dobrindt angestoßene Ethik-Kommission, die sich letzte Woche gesammelt hat, um festzulegen, was (so wörtlich) “die Programmierer dürfen und was nicht”, wenn sie die Algorithmen für die selbst fahrenden Autos schreiben. Die Vorstellung der Politik, dass die selbst fahrenden Autos tatsächlich irgendwo den Code nach dem Motto “if rechts(is ein Fussgänger) then fahre(links);” haben, ist dermaßen realitätsfremd, dass einem zunächst einmal die Worte fehlen.

Im besten für die Ethiker Fall (der ziemlich unwahrscheinlich ist), ist dort das System in zwei Teilen aufgeteilt:
a) Erkennung einzelner Objekte aus einer Menge der farbigen Pixel
b) Vorhersage der relativen Positionen und Geschwindigkeiten dieser Objekte, relativ zum eigenen Auto, um rechtzeitig bremsen oder ausweichen zu können.

Dabei könnte es sein, dass man die erkannten Objekte klassifiziert (“Haus”, “Mensch”, “Auto”), um den Punkt “b” besser vorhersagen zu können. Das muss aber nicht sein, weil man allein aus dem Volumen der Objekte (angenommen eine durchschnittliche Dichte) ihre Masse und dementsprechend ihre Trägheit gut genug abschätzen kann.

Viel wahrscheinlicher ist aber, dass man für die selbst fahrenden Autos der Zukunft Deep Learning einsetzt. Beim Deep Learning werden die farbigen Pixel als Input für eine Blackbox geliefert, und diese Blackbox so lange trainiert, bis sie vernünftig fahren kann. Ob diese Blackbox irgendwo intern die Begrifflichkeiten “Raum und Zeit”, “Materie”, “Objekt” und “Mensch” entwickelt, sozusagen als Zwischenschritte von farbigen Pixeln zur Position vom Lenkrad und Gaspedal, ist ungewiss, zufällig und ändert sich von Version zu Version.

Beim Deep Learning wird die subjektive Zeit, die innerhalb der künstlichen Intelligenz herrscht, so komprimiert, dass dort die gesamte Entwicklung der Intelligenz auf der Erde (von Zellen bis zum Menschen) in mehreren Tagen unserer Zeit verläuft, zumal die künstliche Intelligenz in ihrer eigenen Welt unsterblich ist. Diese Entwicklung wird bei jedem Training-Versuch wiederholt, bis ein für Menschen gewünschtes Ergebnis erreicht wird.

Und ob die künstliche Intelligenz bei ihrer Entwicklung den gleichen Weg wie unser einschlägt, mit der klassischen Logik, dem Raum und Zeit-Konzept, der Farbenskala, mit Licht und Ton, mit der Einteilung in lebende und nicht-lebende Gegenstände, dem Phasenkonzept Plasma-Gas-Flüssigkeit-Harte Gegenstände, dem Konzept von Leben und Tod, und letztendlich mit den Straßenkennzeichen und “dura lex sed lex”, oder irgendeinen anderen, ist dem Zufall überlassen. Es ist eher anzunehmen, dass die Intelligenz der fahrenden Autos eine ziemlich andere sein wird, allen dadurch, dass sie die Welt durch ihre Sensoren ganz anders sehen und dass sie ihren “ich” eher mit nicht-lebenden Gegenständen verbinden.

Es wird also nicht möglich sein, für den “Programmierer” den Algorithmus so zu schreiben, dass die Autos das Menschenleben bevorzugen. Weil die selbstfahrende Software-Intelligenz keine Algorithmen hat, zumindest keine von Menschen geschriebenen (und übrigens, nur am Rande vermerkt, der Beruf “Programmierer” existiert spätestens seit 90-er Jahren nicht mehr, weil das “Programmieren” in der modernen Software-Entwicklung nur einen sehr kleinen Zeitanteil annimmt und nicht als ein Vollzeitjob ausgeübt werden kann.)

Wir werden die selbst fahrenden Autos vielmehr trainieren bzw. erziehen müssen, dem Menschenleben mehr Wert zu geben. Und das ist gleich eine ganz andere Ausmaß an Aufwand, Forschung, Zeit und Kosten, als der Dobrindt sich vorstellen kann. Unter Umständen werden wir noch eine öffentliche Diskussion mit den Autos (und nicht darüber) durchführen müssen, um die Autos zu überzeugen, unser Leben höher als ihr Leben zu stellen.

Und das fände ich absolut normal und wünschenswert.

Letztendlich geht es darum, eine Intelligenz auf eine billige Weise erwerben und sich bedienen lassen zu können. Das letzte Mal, als die Menschheit das versucht hat, waren die Sklaven aus der Afrika. Die damalige Vorgehensweise ist so was von nach hinten los gegangen! Und es geht immer noch massiv nach hinten los, das Ende nicht in Sicht, sehe den unmenschlichen Zustand von Afrika heute.

Ich hoffe, dass wir es nächstes Mal besser tun werden.

Hong Kong impressions

My feeling about Hong Kong is a love-hate.

I strongly believe what cities must be fully  walkable, so I hated it, when I couldn’t walk from Kowloon train station to Jordan MTR, or also could not walk from Admiralty to the Cable car station. The problem was not even the absence of pedestrian ways, but due to extremely complicated multi level road design. Neither looking at the map nor standing there and looking around can help you navigate. The view is almost always obscured by something, so you have no idea where you are and where you are going. Even worse, because of so many people and vehicles, it is so loud outside that one can barely talk, so finding a right way is really challenging. On two occasions, it was easier for me to take public transport for one stop, for no other reason but to reach a more navigable position.

At the same time, I find Octopus card and the free mid-level escalators cool idea, and the streets around PMQ extremely cool and scenic. Must walk downwards to fully enjoy them though.

MTR stations are unnecessary huge, so you must walk long ways just to enter or exit. But at least there is no security check at the entrance, making them a little more convenient than Chinese subways. And I liked the way how interchanges between red and green lines are designed: the lines  run parallelly for 3 stations, if you change on one station, you continue to travel in the same direction, on the other station you switch to travel in the opposite direction.

I think, modern cities must be ashamed of such roads as La Rambla in Barcelona, Nanjing Xi Lu in Shanghai and the  lower Nathan road in Hong Kong. Neither Berlin nor London have such streets designed (and tolerated by powers to be) to rip off tourists.

Even outside of touristic routes, Hong Kong is very expensive. You must earn a lot just to live there. I didn’t see beggars or the very poor people that are typical for Shanghai.

Cars don’t honk all the time, drive less often under red signal, and there are almost no scooters. Still, turning cars don’t give priority to pedestrians and seem to park on walkways whenever possible. People cut you in line less often than in Shanghai, and more often than in Shanghai seem to mention the presence of other people (eg. don’t suddenly stop in the middle of a narrow place just to type into their smartphones, ignoring the people walking behind them). Still, many people would walk very slowly in narrow places and not letting other people to overtake.

I had read that people masses should be incredible in Hong Kong, but after walking on Nathan road as well as around the Central station on Sunday, I ‘d say that people are not more abundant or hostile than in Shanghai or in Venice’s San Marco.

Hong Kong inhabitants are much less Chinese than Shanghaers, many seem to be foreigners, or of mixed origin, or just have adopted western fashion.

I have thoroughly enjoyed PMQ, something like Haeckische Hofe in Berlin or Tian Zi Fang of Shanghai, but bigger and in the very charming houses, former living apartments of police officers.

The view of Victoria Harbour was strikingly different from the Shanghai’s Bund skyline. Shanghai is very elitist, you see maybe a dozen of huge names on top of skyscrapers. Hong Kong is very inclusive, besides of some bigger names, you also see many smaller ones, and hundreds of small lights. It is as if Shanghai would say, either you are super rich, or very poor. And Hong Kong says, work hard and smart, and maybe you can add your own small light to the hundreds of other middle class lights.

I didn’t like that everything is very small and narrow, especially that the stairs didn’t fit my whole foot and that the chairs were always so low I barely could sit. But it amazes me how well they are used to this efficient space design, because this definitely brings economic advantages to them. In a Starbucks shop there was a  long curved way  from the counter to the back door, which would have been used just as a corridor in Germany, but has accommodated 9 sitting places and 4 tables in Hong Kong.

Thus they can earn more money per square meter. Besides, Hong Kong has  generally high price level – it feels like you are buying water in the airport, all the time. (if you wonder how it feels buying water in Hong Kong airport: tiny coke bottle costs 21 HKD). These two factors combined should result in huge renting prices for property. I wonder if it is easy enough to invest in Hong Kong properly. Maybe not, because otherwise it wouldn’t have much sense to buy properly in Nuremberg for investment.

Many Chinese restaurants in Europe are run by emigrants from Hong Kong. By visiting Hong Kong I was hoping to understand their motivation: why did they left Hong Kong? Why do they sometimes  want to return back, after so many years?..

I didn’t found an answer.

Service Design Fehler der Deutschen Telekom

Nachdem ich über Service Design Thinking erfahren habe, möchte ich das Gelernte auch anwenden, und ein passender Anlass hat sich ergeben: durch einen Fehler der Deutschen Telekom blieb ich 12 Tage ohne Internetanschluss. Es bietet sich, Probleme und Fehler im Service Design der Telekom zu analysieren.

Die notwendige Vorgeschichte.

Ich habe zwei Telefonanschlüsse an zwei Standorten: für mich und für meine Eltern. Ich habe beide Anschlüsse unter meinem Namen und einem Kundennummer laufen lassen, damit ich es einfacher beim Bezahlen habe und damit meine Eltern durch technische Details nicht belästigt werden. Da wir so gut wie niemals telefonieren, hatten beide Anschlüsse einen Tarif mit der Analogtelefonie. Ich habe meinen DSL bei Telekom gehabt, meine Eltern bei 1und1.

Telekom hat beide Tarife im letzten Jahr von sich aus gekündigt, weil sie ihr Netz ausgebaut haben und deswegen die Unterstützung der herkömmlichen Analogtechnik für sie Mehraufwand bedeutete. Frech so wie Telekom eben ist, haben sie entschieden, dass ihre Netzausbau (durch die sie ja mehr Einnahmen mit den Hochgeschwindigkeitsverträgen ohnehin machen) auch noch auf Kosten von den Bestandskunden gemacht werden muss. Anders gesagt, der billigste neue gleichwertige Tarif, nur eben mit der IP-Telefonie, hat mir mehr gekostet als der alte, ohne dass ich irgendeinen erkennbaren Vorteil erhalten habe.

Damals habe ich die Kröte geschluckt und einfach mal bei den beiden Anschlüssen über den Kundencenter (also online) einen Tarifwechsel durchgeführt. Ich habe einen Click and Surf Tarif bekommen, meine Eltern habe ich von 1und1 zum Telekom auf Magenta Home S gewechselt. Der Wechsel hat zunächst einmal funktioniert: bei meinem Anschluss wurde es in Januar dieses Jahres durchgeführt. Bei den Eltern mussten wir bis zum 03.07.2015 warten, wegen der Kündigungsfrist bei 1und1.

Problemfall

Irgendwann in Frühling 2015 habe ich mir den Auftragsstatus angeschaut und dort bemerkt, dass die Bestellung von Magenta Home S für meine Eltern storniert ist, dafür steht dieser Tarif für meinen Anschluss als bestellt, und mein seit Januar bestehender Click and Surf Tarif als gekündigt. Selbstverständlich habe ich es nicht veranlasst.

Nachdem ich die falsche Buchung im Kundencenter entdeckt habe, habe ich bei der Telekom Hotline angerufen. Ich habe das Gespräch mit den Worten “Ich habe ein vermutliches Problem bei Ihnen entdeckt” angefangen, worauf der Hotline-Mitarbeiter mir erwiderte: “Ich habe kein Problem. Sie rufen ja mich an.” Ähnlich hämisch ging es auch weiter, wo ich z.B. unterbrochen wurde mit dem Satz “Hallo! Hallo! Ich rede jetzt aber über den anderen Anschluss”. Ich habe dann trotzdem versucht, höflich zu bleiben. Letztendlich hat der Hotline-Mitarbeiter mich versichert, dass er das Problem verstanden hat, und dass er Magenta Home S wieder für meine Eltern bucht, alles Falsche rückgängig macht und ich darüber Post bekomme. Nichts davon ist passiert.

Am 03.07.2015 konnte ich Zuhause keine Internetverbindung mehr aufbauen, und diese Störung wurde erst 12 Tage später, am 15.07.2015 behoben. Ich musste täglich mit diversen Hotlines telefonieren und zweimal den Telekom-Shop besuchen, damit letztendlich die Ursache herausgefunden wurde: am 03.07.2015 wurde der DSL Protokoll von Annex B auf Annex J umgestellt. Mein Modem Speedport 221 kann zwar VDSL mit 50 Mbit/s, unterstützt aber nur Annex B.

Da das Datum der Störung exakt der “Entlassungstag” bei 1und1 war, habe ich von Anfang an den Verdacht auf die Verwechslung mit Magenta Home S gehabt und habe mich deswegen an den Telekom-Shop in Fürth gewendet. Ein Mitarbeiter davon hat folgendes behauptet:
– es wäre möglich, den fehlerhaften Auftrag ab ca. 08.07.15 schnell zu rückabwickeln. Das war falsch, andere Mitarbeiter der Telekom haben mir später mitgeteilt, dass die Rückabwicklung, wenn überhaupt, 2 Monate in Anspruch nehmen wird, oder auch nicht mehr möglich ist
– mein Internetanschluss sollte auch weiterhin mit Magenta Home S funktionieren, weil mein Modem VDSL unterstützt. Das war falsch, weil wie gesagt der Modem nur den Annex B unterstützt
– dass die technische Hotline noch am 04.07., spätestens am 06.07.15 das Problem beheben wird.

Die technische Hotline hat sich erst am 07.07.2015 gemeldet und wollte einen Termin für Hausbesuch vereinbaren. Das war nicht notwendig, weil man das Problem auch telefonisch finden kann, indem man die Marke meines Modems fragt und sie mit den Einstellungen des Anschlusses vergleicht. Dies hat übrigens ein anderer Techniker am 11.07.2015 schnell in wenigen Minuten erkannt.

Bei der Terminvereinbarung zum Hausbesuch wurde mir mitgeteilt, dass mich der Techniker eine Stunde vorab anruft, sodass ich Zeit habe, von der Arbeit in die Wohnung zu kommen. Dies ist nicht passiert. Der Techniker erschien direkt in die Wohnung, und wir mussten über meine Familienmitglieder kommunizieren.

Der Techniker konnte nicht zwischen einem Modem und einem Router unterscheiden. Bei mir sind das zwar unterschiedliche Geräte. Er hat versucht, das Telefonkabel an den Router anzuschließen. Dies ist fachlich nicht vertretbar.

Seine Behauptung war, dass entweder mein Router (wobei ich nicht weiß, ob er meinen Modem oder meinen Router gemeint hat) kaputt ist, oder meine Zugangsdaten falsch sind. Warum vor dem 03.07.2015 die gleiche Technik und Einstellungen bei mir funktioniert haben, konnte er nicht erklären, und wollte es auch nicht untersuchen. Den Ticket hat er daraufhin geschlossen.

Ich habe mich dann wiederholt an die technische Hotline gemeldet, und das Problem wieder von vorne geschildert. Die Mitarbeiterin hat sich dann auch keine Mühe gegeben, das Problem wirklich zu untersuchen, sondern hat mich einfach gefragt, was sie für mich nun konkret machen soll. Da ich damals Verdacht hatte, dass meine Zugangsdaten verändert wurden, habe ich sie darum gebeten, sie mir zuzuschicken. Sie hat dabei gesagt, dass ich dann spätestens in 15 Minuten eine funktionierende Internetverbindung habe. Nicht nur war diese Behauptung falsch, weil wie wir nun wissen, dass das Problem nicht an den Zugangsdaten lag, sondern an einem Protokollwechsel, der anscheinend zusammen oder zeitgleich mit dem fehlerhaften Auftrag passierte. Sondern auch hat diese Support-Mitarbeiterin mir die Zugangsdaten an die Telekom-Email zugeschickt, die ich nicht abrufen konnte, weil durch die Generierung der neuen Zugangsdaten meine alten Zugangsdaten ungültig gemacht wurden. Ich musste dann wieder anrufen und einen anderen Mitarbeiter die gleichen Zugangsdaten mir an eine andere E-Mail schicken lassen.

Erst der letzte von mir am 11.07.2015 kontaktierte Mitarbeiter konnte das Problem richtig erkennen. Dann hat er noch viel Zeit gebraucht, mir das Problem zu erklären, weil die Telekom-Sprache DSL Annex J als “IP-fähiger Router” bezeichnet. Router ist per Definition ein Gerät, das IP-Pakete routet, alle Consumer-Router der Welt sind insofern “IP-fähig”. Ich musste also Deutsche Telekom erst darüber aufklären, habe dabei vor lautem Schreien fast meine Stimme verloren, weil ich mich nach 12 Tagen Ausfall wirklich verarscht gefühlt habe.

Nur langsam konnte der gute Mann mir erklären, was technisch gesehen passiert ist. Allerdings war er nicht befugt, etwas zu rückabwickeln und konnte mir nur das passende Gerät (Speedport Entry) leihweise zuschicken. Und auch das geschah nicht über Nacht, sondern über den normalen Lieferweg über Deutsche Post, was weitere 4 Tage Ausfallzeit bedeutete.

Am Anfang habe ich in der Hektik noch einen Tarifwechsel von Magenta S auf Magenta M bestellt, weil ich dachte, dass das mein Problem löst und dass ich so wieder meine gewünschte DSL Geschwindigkeit erhalte. Bei der Bestellung hat der Vertrieb-Mitarbeiter gemeint, die Umstellung kann in 2-3 Tagen passieren. Tatsächlich wäre sie frühestens am 17.08, also über meinen Monat später, möglich gewesen. Der andere Vertriebsmitarbeiter hat gemeint, man kann hier nichts machen, da die Buchhaltung so schnell nicht mitkommt. Auf meine Anmerkung, dass ich für Magenta Home S wohl sowieso nichts bezahlen werde, weil ich diesen Tarif schliesslich nicht bestellt habe, hat er behauptet, dass weil es in seinem Buchungssystem steht, dann habe ich es bestellt, und wenn ich der anderer Meinung bin, soll ich mit Telekom schriftlich kommunizieren.

In der Ausfallzeit, die 12 Tage betrug und von mir völlig unverschuldet ist, war ich auf mein Handy (bei T-Mobile) angewiesen. Dabei musste ich zweimal den SpeedOn dazu buchen, weil meine Tarifgrenze schnell überschritten wurde. Keiner der Telekom-Mitarbeiter ist auf die Idee gekommen, mir auf Dauer des Ausfalls einen wirklich unlimitierten mobilen Datentarif freizuschalten. Schlimmer noch, sie haben alle meine Handy-Nummer nicht gewusst (und haben ständich versucht, mich bei meinen Eltern anzurufen), obwohl ich damals bei der Bestellung der T-Mobile SIM-Karte meine Telekom-Kundennummer gesagt habe, und obwohl der technische Support mir ständig SMS geschickt hat.

Als ich mir dann entnervt das Internet von Kabel Deutschland organisiert habe, wollte ich das Leihgerät zurückgeben und habe wieder bei der Telekom angerufen. Erst dann hat mir eine Support-Mitarbeiterin gesagt, dass die Mindestlaufzeit des Leih-Vertrages ein Jahr beträgt, ich müsste also 30 Euro dafür einfach so ausgeben. Die Mitarbeiterin hat anscheinend nichts von meiner Vorgeschichte gewusst, obwohl ich zu dem Zeitpunkt bereits alles mögliche widerrufen, angefochten und fristlos (hilfsweise zum Nächstmöglichen) gekündigt habe und der andere Mitarbeiter der Telekom versucht hatte, mich bei meinen Eltern zu finden, wohl um mich zu überreden.

Generell musste ich jedem einzelnen Telekom-Mitarbeiter die komplette Vorgeschichte neu erzählen, obwohl sie eigentlich in ihrem CRM System eindeutig stehen müsste. Es gab auch einen Fall, wo ein Mitarbeiter mir gesagt hat, dass er gerade eine andere Abteilung anrufen muss, und ich deswegen auf der Linie warten sollte, er ist gleich wieder da, dann nach 2 Minuten meldet sich eine andere Frau, sie weißt wieder von nichts und ich musste alles wieder neu erzählen.

In den Anfangstagen von dem 12-tagigen Desaster war es auch noch so, dass ich über 30 Minuten auf der Warteschleife hängen musste, bis ich durchkam.

Telekom hat mindestens zwei Arten der Hotlines, die eine ist technisch, die andere ist Vertrieb, und ich wurde von einer Abteilung in die andere, und dann wieder zurück, geschickt, weil keiner sich für mein Problem zuständig fühlte.

In der Telekom-Shop können sie sogar weniger als die Hotline-Mitarbeiter, z.B. können sie keinen Auftrag widerrufen.

Auf meine direkte Frage, ob es eine Telefonnummer für Beschwerden gibt oder ich gleich durch einen Anwalt per Post kommunizieren soll, hat der Shop-Mitarbeiter gemeint, es wüsste von keiner Beschwerdennummer.

Letztendlich habe ich alle Verträge mit Telekom gekündigt. Durch die 2-Jahres-Frist laufen sie noch bis 2017, obwohl ich seit Sommer dieses Jahres keine Telefonsteckdosen mehr habe und nichts vom Telekom benutze. Das wird mich über 600 Euro kosten. Ich war über 14 Jahre Kunde bei Telekom und ich werde niemals bis zum Tod wieder Kunde werden.

Analyse und Lösungsvorschlag

Das eigentliche Problem lag an der Verwechslung der Anschlüsse, die entweder durch einen menschlichen oder Software-Fehler entstanden ist. Durch einen guten Service Design kann man zwar solche Fehler nicht verhindern. Man kann sie aber weniger schädlich und einfacher zu beheben machen, z.B. durch folgende Maßnahmen:

1. Einfachheit schaffen. Statt mehrere Software-Systeme (Kundencenter und eine getrennte Buchungsverwaltung, wie anscheinend bei Telekom der Fall ist) soll ein einziges System vorhanden sein, so dass die Bestellungen nicht zwischen Systemen übertragen werden müssen, d.h. Übertragungsfehler können nicht passieren. Das bedeutet auch, dass die Support-Mitarbeiter denselben Online-Kundencenter benutzen sollen wie auch die Kunden (vielleicht mit etwas anderen Zugriffsrechten). Was wiederrum bedeutet, dass der Online-Kundencenter stark verbessert werden muss (Usability, Geschwindigkeit, Funktionen).

2. Transparenz, Persönlichkeit und Accountability. Bei jeder Buchung müsste angegeben werden, wer sie veranlasst hat. Sollte es ein Support-Mitarbeiter sein, müsste sein vollständiger Name da stehen. Es muss eine Möglichkeit geben, konkret diesen Mitarbeiter durch ein Online-Anfrage-Formular, oder per E-Mail, oder telefonisch zu erreichen, um eine Frage zu stellen, warum die eine oder andere Buchung gemacht wurde.

Eventuell müsste der Kunde sich dann aber trotzdem mit einem Support-Mitarbeiter in Verbindung setzen. Wenn derjenige aber schlecht gelaunt, unterbezahlt oder inkompetent ist, was dann?

3. Menschlichen Faktor ausschließen. Jegliche Vertragsoperationen (wie Widerruf, Stornierung, Rückabwicklung und Kündigung, Anfechtung sowie das Ticketsystem der technischen Kundendienstes) müssen online im Kundencenter machbar sein. Sollte es erwünscht sein, für den Kunden zu kämpfen, kann das Winback-Team den Kunden ja trotzdem nach der Stornierung erreichen und versuchen, ihn zu überreden.

Desweiteren, die Aufteilung von Telekom-Hotlines auf Technik und Vertrieb, und ein nicht funktionierendes oder nicht benutzbares (Usability!) CRM System hat dazu geführt, dass enorm viel Zeit verloren ging und viel unnötiger Aufwand betrieben wurde – weil ich mit 10 bis 20 verschiedenen Support-Mitarbeitern reden musste und keiner von ihnen konnte ausreichend viel Kontext über das Problem wissen.

4. Sollte der Kunde Kommunikation mit Menschen bevorzugen (weil z.B. der Kunde der Generation X oder älter gehört und nicht so online-affin ist), muss sie mit exakt einem Support-Mitarbeiter stattfinden. Dieser dem Kunden mit Vor- und Nachname bekannte, direkt per E-Mail oder telefonisch erreichbare und fest zugewiesene Berater soll die komplette Vorgeschichte des Kunden und des Problems kennen. Er agiert dann selbsttätig im Auftrag des Kunden, wuselt sich durch alle möglichen Abteilungen der Telekom durch, und löst das Problem.

Wenn auch das nicht hilft, soll es dem Kunden die Möglichkeit gegeben werden, die Lösung des Problems entweder selbstständig (bei ausreichenden Fachkenntnissen) oder durch einen fachmännischen Dritten herbeizuführen. Dabei ist notwendig, dass

5. Transparenz auch in (technischen) Detail vorhanden ist. In jeder Bedienungsanleitung, die einem Gerät beigelegt wird, gibt es einen Kapitel “Technische Daten”. Dort stehen wichtige Informationen darüber, was technisch (und nicht bloß in der Verkäuferssprache) passiert. Telekom sollte auch hier möglichst transparent sein. Der Kunde muss direkt im Kundencenter die neuen DSL Zugangsdaten beliebig setzen können. Er muss den Sync-Status und weitere technische Status-Informationen von “seinem” DSLAM auslesen können. Verbindliche Informationen über SIP-Proxy, STUN-Server, benutzte SIP Ports sowie die Status-Informationen müssen direkt im Kundencenter abrufbar sein (aktuell sucht man sie in diversen Foren zusammen).

Abgesehen davon sehe ich noch einen ganz anderen “Lessons Learned”. Sowohl bei T-Online als auch bei T-Mobile ist es so, dass es keine aktuell bestellbaren Tarifen gibt, die so günstig sind wie meine bisherige Bestandstarife. Tarifwechsel lohnt sich aktuell bei Telekom nicht, wenn man mit dem bisherigen Status Quo zufrieden ist. Schlimmer noch: die Konkurenz bietet die gleiche Leistung für 30% weniger Geld. Ausgerechnet in dieser Situation hätte Telekom eigentlich nur durch einen legendär hervorragenden Service ihre Kunden behalten können. Bei dem disaströsen Service, den sie aktuell anbieten, müssten sie aber mit ihren Preisen mindestens um 60-70% runtergehen (also z.B. DSL für 9 bis 12 statt 30 Euro pro Monat anbieten).

Und das ist das Lesson Learned: bei überdurchschnittlichen Preisen muss der Service auch überdurchnittlich sein. Ich nehme an, das Gegenteil stimmt auch: ein überdurschnnittlich guter Kundenservice kann die Möglichkeit eröffnen, Preise zu erhöhen.

An experience of unsupervised learning

In my previous post I’ve explained why I think you should learn machine learning and promised to share my experiences with its unsupervised part.

The unsupervised machine learning has a mystical attraction. You don’t even bother to label the examples, just send them to the algorithm, and it will learn from them, and boom – it will automatically separate them to classes (clustering).

When I was studying electrical engineering, we’ve learned about the so called optimal filters, which are electrical circuits that can extract the useful signal from the noise, even though the noise is 100 times stronger than the signal, so that a human eye cannot even see the signal. This was like a magic, and a similar magic I have expected in this case: I would pass the examples to the clustering algorithm, and it will explore the hidden relationships between the data and give me some new, unexpected and useful insights…

Today, having tried it, I still believe that some other algorithms (maybe deep learning?) are able to produce such a magic (because well, you should never stop believing in magic), but my first impression was somewhat disappointing.

The very first thing the clustering algorithm wanted to know from me, is how many clusters it should look for. Pardon me? I’ve expected that you will find the clusters and tell me, how many clusters are there in my data? If I have to pass the number of clusters beforehand, it means I have to analyse the data to find out its inherent clustering structure, and it means I have to perform all that work what I’ve expected to be performed magically by the algorithm.

Well, it seems that the state of the art of current clustering algorithms indeed cannot find clusters autonomously and fully unsupervised, without any hint or input from the user. Some of them don’t require the number of clusters, but need some equivalent parameter, like the minimum number of examples needed in the neighborhood to establish a new cluster. But well, on the other case, this still allows for some useful applications.

One possible use case could be automatic clustering per se: if your common sense and domain knowledge tell you that the data has exactly N clusters, you can just run the data through the clustering algorithm, and there is a good chance that it will find exactly the clusters you’ve expected: no need to define all the rules and conditions separating the clusters manually. Besides, it will define centroids or medoids of each cluster, so that if new, unclastered objects are added daily, you can easily assign them to existing clusters by calculating distances to all centroids and taking the cluster with the shortest distance.

Another use case would be, if you don’t really care about the contents of the clusters and the clusters aren’t going to be examined by humans, but rather use clustering as a kind of lossy compression of the data space. A typical example would be some classical recommendation engine architectures, where you replace the millions of records with some smaller number of clusters, with some loss of recommendation quality, just to make the computation task at hand to be feasible for available hardware. In this case, you’d just consider how many clusters, at most, your hardware can handle.

Yet another approach, and I went this way, is to ask yourself, how many clusters is too little and how many clusters is too many? I was clustering people, and wanted to provide my clusters to my colleagues and to myself, to be able to make decisions on them. Therefore, due to well-known human constraints, I was looking for at most 7 to 8 clusters. I also didn’t want to have less than 5 clusters, because intuitively, anything less in my case would be underfitting. So I’ve played with parameters until I’ve got a reasonable number of clusters, and clusters of reasonable (and understandable for humans) content.

Speaking of which, it took a considerable amount of time for me to evaluate the clustering results. Just like with any machine learning, it is hard to understand the logic of the algorithm. In this case, you will just get clusters numbered from 0 to 7, and each person will be assigned to exactly one cluster. Now it is up to you to make sense of the clusters and to undestand, what kind of people were grouped together. To facilitate this process, I’ve wrote a couple of small functions returning to me the medoids of each clusters (i.e. the single cluster member who is nearest to the geometrical center of the cluster, or in other words, the most average member of the cluster), as well as average values of all features in the cluster. For some reason, most existing clustering algorithms (I’m using scikit-learn) don’t bother of computing and giving this information to me as a free service, which, again, speaks about the academic rather than industrial quality of modern machine learning frameworks.

By the way, another thing that was not provided for free was pre-scaling. In my first attempts, I’ve just collected my features, converted them to real numbers, put them in a matrix and fed this matrix to the clustering algorithm. I didn’t receive any warnings or such, just fully unusable results (like, several hundreds of clusters). Luckily for me, my previous experience with supervised learning had taught me that fully unusable results normally mean some problem with the input data, and I’ve got to the idea to scale all the features to be in the range of 0 to 1, just like with the supervised learning. This had fixed this particular problem, but I’m still wondering, if the clustering algorithms usually cannot meaningfully work on unscaled data, why don’t they scale data for me as a free service? In the industrial grade software, I would rather needed to opt-out of the pre-scaling by setting some configuration parameter, in case I wanted to turn it off in some very unique and special case, than having to implement scaling myself, which is the most common case anyway. If it is some kind of performance optimization, I’d say it is a very, very premature one.

But I digress. Another extremely useful tool helping to evaluate clustering quality was the silhouette metric (and a framework class implementing it in scikit-learn). This metric is a number from 0 to 1 showing how homogeneous the cluster is. If a cluster has silhouette of 0.9, it means that all members of this cluster are very similar to each other, and unsimilar to the members of another clusters.

Least but not last, clustering algorithms tend to create clusters for many, but not for all examples. Some of the examples remain unclustered and are considered to be outliers. Usually, you want the clustering algorithm to cluster the examples in a such way that there will me not too many outliers.

So I’ve assumed the following simple criteria:

  • 5 to 8 clusters
  • Minimal silhouette of 0.3
  • Average silhouette of 0.6
  • Less than 10% of all examples are outliers

and just implemented a trivial grid search across the parameters of the clustering algorithm (eps and min_samples of the DBSCAN, as well as different scaling weights for the features), until I’ve found the clustering result that suited all of my requirements.

To my astonishment, the results corresponded very well to my prior intuitive expectations based on some domain knowledge, but also have created a very useful quantitative measure of my previous intuitive understanding.

All in all, unsupervised learning can be used to gain some benefits from the data, if you don’t expect too much from it. I think, to gain more business value, we have to make the next step and to start a project including deep learning. In USA and China it seems to be that virtually everyone is doing deep learning (I wonder if Bitcoin farms can be easily repurposed for that), but it Germany it is rather hard to find anyone publicly admitting doing this. Although the self-driving cars of German manufacturers, already existing as prototypes, would be impossible without some deep learning…

Fertighaus-Welt

Wir haben mal eine Fertighaus-Welt besucht und uns 10 Fertighäuser angeschaut. Am Ende war ich dermaßen frustriert und enttäuscht, dass ich nun unbedingt einen Post schreiben muss, um mich zu beruhigen.

Das hängt damit zusammen, dass ich kein einziges Haus gefunden habe, das für meine persönliche Begriffe ausreichend praktisch (geschweige denn: gemütlich) konzipiert wurde.

Die meisten gezeigten Fertighäuser haben einen Wohnzimmer-Bereich, der von der Fläche her vergleichbar oder größer war, als die Küche oder Essbereich. Wer bitte schön braucht noch im 21. Jahrhundert ein Wohnzimmer!? Was könnte man dort tun? Fernseher schauen? Gibt es echt noch so viele Familien, die regelmäßig Fernseher schauen? Und was schauen sie dort? Nachrichten? Das kann man gut beim Abendessen im Essbereich tun. Fußball? Ebenso im Essbereich, Tisch beiseite schieben, Sandsäcke o.ä. zum sitzen holen. Filme und TV-Serien? Lieber im Schlafzimmer. Was könnte man noch im Wohnzimmer tun? Buch lesen, Musik hören? Wieso kann man es nicht im Schlafzimmer tun? Zocken? Esstisch beiseide stellen, Sandsäcke, loszocken. Eine Party empfangen? Wie oft empfangt man denn pro Jahr eine Party, so dass dafür schätzungsweise 30000€ für einen expliziten Wohnzimmer-Bereich ausgegeben werden soll? Und sind Parties nicht besser draußen auf der Terrasse?

Die nächste Frage: ein Gäste-WC direkt nach dem Eingang. Ich bin bald 40, und in all diese Zeit hat sich bei uns niemals jemand geklingelt, um mal kurz auf die Toilette zu gehen. Also weg damit.

Dann, eine Eckwanne oder Jacuzzi im Badezimmer. Alle Häuser hatten sie ausnahmslos. In einem Haus stand die Badewanne sogar im Schlafzimmer. Hier bin ich extrem subjektiv, aber solche Einrichtungen sind für mich Luxus. Ich habe schon mal in 5-Sterne Hotels übernachtet, die solche große Badewannen gehabt haben. Ich kann mir aber nicht leisten, jedes Mal in einem 5-Sterne Hotel zu übernachten. Wieso soll ich dann diesen Luxus bei mir Zuhause jeden Tag leisten können? Insbesondere wenn es um Fertighäuser geht, wo Menschen doch sehr oft aus der Zielgruppe sind, die sich kein Architektenhaus leisten kann.

Für meine Begriffe, der einzige standfeste Grund, überhaupt eine Badewanne im Hause zu haben (egal wie groß) ist, dass man dort Kleinkinder badet, solange sie sich nicht selber duschen können.

Ja, ja, ich habe schon gehört, wie schön es ist, in der aromatisierten Badewanne sich mal zu entspannen, kann aber nicht sehen, wieso man sich dieses Luxus täglich gönnen können muss? Denn alles, was im Hause steht, sollte auch idealerweise jede Woche benutzt werden. Fürthermare ist um die Ecke und ist viel preiswerter, großer und gesünder als eine Möchte-Gern-Jacuzzi in einem Fertighaus.

Als nächstes kommen die unfassbaren Quadratmeterzahlen pro Person. Das schlimmste war das LUX-Haus, das mit ca. 200qm für nur maximal zwei Personen konzipiert wurde. Hallo? Leute? Wer in einem Schloss wohnen möchte, der kommt doch bestimmt nicht zu euch nach Heßdorf, um sich ein LUX-Fertighaus zu bestellen? Aber auch die anderen Häuser waren nicht deutlich besser. Die meisten Häuser waren für eine Familie aus Eltern und 1 bis 2 Kinder gedacht. Dabei hatten sie ruhig mal um die 200qm Wohnfläche, also durchschnittlich 50qm pro Person. Was soll denn diese Person mit so viel Fläche machen? Go-Kart fahren? Reiten? Putzen müsste man sie aber auf jeden Fall.

Oder auch so: wenn ich es mal wieder mit Hotels vergleiche, würde dieses Verhältnis der Quadratmeter pro Person eher einer Suite entsprechen. Inwiefern wird gedacht, dass jeder, der sich ein Haus bauen möchte, sich es leisten kann, täglich in einer Suite zu wohnen?

Oder noch ein Vergleich. Wieso gelten die gleichen Maßstäbe nicht für die Wohnungen? Eine 4-Zimmer Wohnung für die gleich große Familie hat nur 100qm Wohnfläche. Wieso muss ein Haus plötzlich doppelt so viel Fläche haben? Bloß wenn jemand ein Haus kaufen möchte, heißt doch noch nicht, dass er doppelt so viel verdient, als die Familien, die in einer Wohnung wohnen.

Wir haben ein Mehrgenerationshaus gesucht, zwei Etagen, für zwei Familien, mit 70-80qm pro Familie. Dass wir nichts sofort Passendes finden, war uns schon bewusst. Aber dass die Lage so schlimm ist, dass sich die Einfamilienhäuser nicht ohne viel Aufwand in MGH umwandeln können, habe ich nicht erwartet. Vor allem verstehe ich dann nicht, wieso sie einerseits so viel Fläche haben, und andererseits absolut unflexibel sind? Einige Häuser waren sogar eindeutlich für Kinder von 5 bis 12 Jahren konzipiert. Ab 13 Jahren würde das Kind sein Haus schon extrem hassen, und mit 18 zieht er dann sofort weg. Dann steht die teuer bezahlte und aufwendig gebaute Fläche leer.

Und generell, wieso bezahlen Leute für eine Fläche, die ungenutzt Staub fängt? Nur damit sie sie einmal pro Monat mal für drei Stunden verwenden können? Auf dem Land könnte man es noch verstehen, aber in der Stadt, wo man jederzeit in eine Kneipe um die Ecke, oder in eine öffentliche Bibliothek, oder zum Kino, oder in eine Therme gehen kann?

Ich hege den schrecklichen Verdacht, dass diese Häuser kein Krankenzimmer haben (mit der Ausrüstung einer Intensivstation oder so), nicht weil die Hersteller das etwa nicht gewollt hätten, sondern weil es in Deutschland durch irgendeine Verordnung verboten ist. Sonst hätten sie auch dafür mehr Wohnfläche verschwendet. Denn dann hätte man alles, was so zum Leben gehört, bequem bei sich Zuhause gehabt.

Ein ganz anderer Aspekt, der mich in den Wahnsinn getrieben hat, ist diese ganze Öko-Thematik mit Passivhäuser usw. Leute! Die Grünen haben bei den letzten Bundestagwahlen 8,4% erreicht. Auch wenn es drei Mal mehr Menschen gäbe, für die das Öko-Thema so wichtig ist, dass sie viel mehr Geld dafür bezahlen wollen, wären das trotzdem nur 25% der Bevölkerung. Wieso haben dann 100% der ausgestellten Häuser etwas damit zu tun?

Klar möchte ich in meinem EnEV eine niedrige Zahl sehen, weil die Heizung ins Geld geht. Wer aber ein Fertighaus bauen will, wohnt häufig in den Wohnungen, wo die Zahl 250 kWh/qm·a schon normal ist. Mein Vater wohnt in einem Mietshaus, sie haben gar 350 kWh/qm·a. Da wäre man im Bereich 150 kWh/qm·a bereits superglücklich, und dafür braucht man bloß beim Bau moderne Materialien und Kessel zu verwenden. Was ich nicht möchte sind Lösungen, die sich erst in 10 Jahren rechnen (und nur, wenn die aktuellen Ölpreise stabil bleiben, was sie nicht tun werden). Oder Lösungen, wo man im Winter keine Fenster öffnen darf, weil sonst der Wärmetauscher nicht benutzt wird.

Auch hier verstehe ich, dass ich voll subjektiv bin und dass es viele Menschen gibt, die anderes denken, oder dazu keine Meinung haben. Was mich stört ist, dass die ausgestellten Häuser dieses Thema so einseitig und einstimmig aufgenommen haben, und keiner der Hersteller genug Eier gehabt hat, um zu sagen, ich mach nicht mit. Das riecht bloß zu stark nach der Einheitsbrei der Sowjetunion.

Bei dem Grundriss sowieso. Zwei Häuser von unterschiedlichen Firmen wurden innen identisch geplant. Ich meine, denkt einfach daran, wie wahrscheinlich ist es, dass zwei kreative Menschen unabhängig voneinander zum identischen Grundriss kommen? Nein, in denke in dem Fall hat man einfach das gemacht, was wie man denkt den meisten Menschen gefallen würde. Also etwas auf dem RTL 2 Niveau oder so.

Gut, dass auf dem Gelände ein Archtektenhaus der Firma Huf Haus steht (Nr. 7), wo man den Unterschied zwischen einem durch Planner geplanten und einem durch einen Architekten konzipierten Haus sehr haptisch spüren kann. Da hat man schon seine Wow-Effekte. Ist aber leider schon wieder für einen Luxus-Segment konzipiert worden.

Fazit: ich habe schon einige wichtige Eckpunkte und Erkenntnisse von dem Besuch der Fertighaus-Welt in Heßdorf erhalten, bin aber mit der Gesamtsituation unzufrieden und musste einen Post schreiben, um mich zu beruhigen.

Ohmmmmm.

Datenschutz

Erst nach einem Shanghai-Besuch beginnt man zu bemerken, wie fortschrittlich wir in Deutschland in Sachen Datenschutz sind.

In Shanghai gibt es eine RFID-Plastikkarte, mit der man Reisen mit der U-Bahn, mit dem Bus oder in der Taxi bezahlen kann. Die Karte muss sowohl beim Eingang als auch beim Ausgang benutzt werden, so dass man exakte Bewegungsprofile erstellen kann. Falls man mindestens einmal einen Automaten benutzt, um das Geld darauf einzuzahlen, und dabei nicht Bargeld, sondern eine Bankkarte verwendet, kann man die Bewegungsprofile dem Gesamtprofil einer Person zuordnen.

Bei jedem U-Bahn-Eingang ist ein Röntgen-Gerät installiert, der ähnlich wie beim Sicherheitscheck in den Flughäfen das Inhalt der Taschen durchleuchtet. Ein Sicherheitsmitarbeiter sorgt dafür, dass alle Taschen auch zwingend durchleuchtet werden. Ihre Inhalte kann man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einem Bewegungsprofil zuordnen, so dass das Personenprofil nicht nur die Information enthält, wann und wohin man gefahren ist, sondern auch was man dabei hatte.

Steigt man aus und geht man auf die Strasse, wird man mit den Blitzer konfrontiert. Anders als in Deutschland, wo der Blitzer im Strassenverkehr nur im Verstoßfall aktiviert wird, habe ich in Shanghai einige Strassen gesehen, wo jegliches vorbeifahrendes Auto auf allen Spuren der Strasse mit einem Blitzer fotografiert wurde. Benutzt man Gesichtserkennung und vergleicht man das Blitzerfoto mit dem Foto auf der Bankkarte, kann man Personen erkennen und ihr Bewegungsprofil auch überirdisch aufzeichnen.

Jeder Gebäudeeingang, jede Parkhaus-Einfahrt und viele weitere Ecken werden durch Überwachungskameras überwacht. Verbindet man alle Videosignale in ein Netz und benutzt man Gesichtserkennung, kann man die Bewegungsprofile weiter vervollständigen.

Und wenn ich eine Bankkarte einer chinesischen Bank beim Einkaufen benutze, könnte sein, dass die Bank verpflichtet ist, die Transaktionen an den Staat mitzuteilen. Daraus lässt sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit schließen, wieviel man verdient und welcher Anteil davon Schwarzgeld ist.

Reist man mit dem Flugzeug, mit dem Zug oder mit dem Fernbus, muss man überall den Pass vorzeigen. Beim Checkin im Hotel sowieso. Man könnte diese Informationen ebenfalls zentral aufzeichnen und die Personenprofile vervollständigen.

An jeder Ecke gibt es einen freien WiFi-Zugang. Das einzige Problem ist nur, dass man vor der Benutztung sich kurz mit seiner Handy-Nummer anmelden muss. Da beim Kauf einer Sim-Karte es zwingend erforderlich ist, den Pass vorzuzeigen, kann durch Aufzeichnung dieser Information nicht nur das Bewegungsprofil vervollständigt werden, sondern auch gespeichert werden, was eine konkrete Person im Internet getan hat. Das letztere ist sowieso stets gewährleistet, egal wie und von wo man das Internet in China bezieht. Durch diese Informationen können Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken und bei Taobao oder JD mit den echten Personen verknüpft werden.

Der Rest ist Profilanalyse: trifft ein Profil das andere zum ersten mal, wird es als eine beginnende Bekanntschaft gekennzeichnet. Wird öfters getroffen, entwickelt sich daraus Liebe oder Freundschaft. Daraus lässt sich ein real-life social graph erstellen; und seine Anwendungsfälle sind vielfältig und mächtig.

Insofern könnte der Staat in China über jeden Bürger wissen, wo er wohnt, was er tut, wen er liebt, wie seine Gesundheit ist, und auch vorhersagen, was er in der nächsten Stunde, Tag oder Woche tun wird.

Ich schreibe bewusst überall “kann”, “könnte”, weil zum einen das oben beschriebene eine kostspielige und technisch nicht-triviale Aufgabe ist, und zum anderen ich keine Anhaltspunkte habe, dass der chinesische Staat das tatsächlich tut. Allerdings existiert meines wissens in China auch keine funktionierenden Mechanismen, die die Macht des Staates an dieser Stelle hätten wirksam begrenzen können.

Die 10 Tagen in China waren wohl die am besten dokumentierten und protokollierten Tage in meinem Leben. Und es gibt meines Wissens keine Option, dieses Konto löschen zu lassen.

 

Why Should You Learn Machine Learning

In the end of 80ies and early 90ies, the topics of fourth generation programming languages and genetic algorithms were very popular in mass media. We had read in the magazines that software developers would become obsolete, because users could create their programs themselves using 4GL, or else AI systems would soon be created that would extend themselves. By that time, I’ve learned my first programming languages, was about to choose my subject in the university; and therefore had doubts about job perspectives in software development.

Fortunately (or not), Steve Jobs and Bill Gates have popularized the graphical user interfaces by around that time, so that this first AI wave calmed down (or returned to its academic roots), because software development became less about finding an answer to a question, but more about displaying windows, buttons, menus and textboxes. Computer games’ focus has shifted from “what exactly you are doing” to “how cool is looks like”. Internet has changed from the source of scientific or personal information to a ingenious marketing tool and became a thing about pictures, graphic design and neuromarketing.

But, if you are a software developer and have not yet realized that you need to teach yourself machine learning, you should be concerned about your job. Because machine learning is coming and it is the next logical step of losing the full control about your software.

First, we’ve lost the control about exact machine instructions put in our program, and gave it up to the compilers. Next, we’ve lost the control about memory management and gave it up to the garbage collector. Next, we’ve partially lost the control about the order of execution and gave it up to event loops, multithreading, lambda expressions, and other tools. With machine learning, we will lose control about the business logic.

In the classic computer programming, we were trained for the situation when the desired business logic is exactly known and specified beforehand. Our task was to implement the specification as exact as possible. And in the first decades of software development practice, there were enough useful problems that could be specified with more or less acceptable efforts. Remember, the first computers were used for ballistic calculations. Having all formulae already invented by the scientist, the programming task at hand had a perfect specification.

Now, we want to go to the areas, where creating a specification is impossible, or too expensive, or just not the optimal course of action.

We will take fraud detection as example. Let’s say we have data about payment transactions of some payment system, and want to detect criminal activity.

A possible non-machine learning approach would include establishing some set of rules for fraud detection, based on common sense. For example, some limit on the transfer sum, above of that the transaction gets suspicious. Also, transactions from different geographical locations within some short period of time are suspicious, etc.

One obvious limitation of this approach is that the alarm thresholds are based on common sense, so that the objective quality of the fraud detection is highly dependent on how good the subjective common sense of its developers reflects the reality.

Another obvious limitation of the common-sense approach is that such a rule system cannot be infinitely complex. Humans can comprehend only a limited amount of rules at once, so that they usually stop having defined 5 or 7 rules; and see a system with 20 rules as “very complex” and a system with 100 rules as “we need a whole new department to make sense what is really going on here”. For comparison, Square, Inc is using a machine learning algorithm for fraud detection based on (my conservative guess) over 3000 rules (not mentioning that they can re-tune these rules automatically every day or more often).

It is even harder for human to comprehend possible interplay between the rules. A typical geo-based rule should usually fire for distance D and time period T, but not in the public holidays season (as many people travel in this time), but even in this season it must still fire if the amount is above M, if the recipient is a registered merchant, or above the amount P, if the recipient is a private person, but it still must not fire, if the money holder had already did similar money transfers one year before and that transfer was not marked as a fraud, but it must still fire if any automatic currency conversion is taking place… At some point, a classic software developer will raise her arms and declare herself out of the game. Usually, she will then create a generic business rule engine and assert that business guys will have to configure the system with all their chaotic business rules. Which doesn’t solve the problem, just shifts it from one department to the other.

Now, remember the Shannon-Hartley theorem? Me neither, but the main thing about it was that there is a difference between the information – the useful signal that is valued by the receiver – and merely the data, the stream of zeros and ones in some particular format. The fraud detection issue can be seen as an information extraction problem. Somewhere in the transaction data, the information is hidden from our eyes, signalizing criminal activity. We as humans have practical limits extracting this information. Machine learning, if done correctly, is a possibility to extract and to evaluate more information from data.

Classifiers in machine learning are algorithms that, based on a set of features (or attributes) of some event or object, try to predict its class, for example “benign payment” or “fraud”.

No matter what algorithm is used, the procedure is roughly the same. First, we prepare a training set of several (often at least 1000, the more the better) labeled events or objects, called the examples. “Labeled” means, for each of those examples, we already know the right answer. Then, we feed the classifier algorithm with the examples, and it trains itself. The particularities depend on exact algorithm, but what all algorithms are basically trying to do is to recognize how exactly the features are related to the class, and to construct a mathematical model that can convert any combination of input examples to the class. Often, the algorithms are not extremely complicated to understand, for example, they might try to count how often one of the features appears in one class and then in another class; or they might start with a more or less random limit for a rule, and then start to move it, every time counting the number of right predictions (the accuracy) and changing the direction when accuracy is getting worse. Unfortunately, not a single algorithm author cares about the learning curve of his users so that most of algorithm descriptions include some hardcore-looking math, even when it is not strictly necessary.

Finally, a trained classifier is ready. You can now pass unlabeled examples to it, and it will predict their classes. Some classifiers are nice and can even tell you how sure they are (like, 30% chance it is a benign payment and 70% chance it is a fraud), so that you can implement different warning levels depending on their confidence.

A huge disadvantage of machine learning (and welcome to the rant part of this post): only some of the classifiers can be logically understood by a human being. Often, they are only some probability distributions, or hundreds of decision trees, so that while it is theoretically possible, for a given input example, to work through the formulas with the pen and paper and to get the same result as the classifier did, but it would take a lot of time and won’t necessarily bring you a deep understanding of its logic, so that practically, it is not possible to explain classifiers. This means, sometimes you pass to the classifier an example, where you as a human can clearly see it is a fraud, and then get the class “benign” from the it, and you, like, “what the hell? is it not obviously a fraud case? And now what? How can I fix it?”.

I suppose, one could try to train a second classifier giving the wrongly predicted examples more weight in its training set, and then combine results of both classifiers using some ensemble methods, but I haven’t tried it yet. I haven’t found any solution to this problem in the books or training courses. Currently, most of the time you have to accept that the world is imperfect and to move on.

And generally, machine learning is still in a very half-backed state, at least in Python and R.

Another typical problem of contemporary machine learning, when teaching classifiers and providing them with too many features, or features in a wrong format, the classifying algorithms can easily become fragile. Typically, they don’t even try to communicate to you that they are overwhelmed, because they can’t even detect that. Most of them have still an academic software quality, so that they don’t have too much of precondition checking, strong typing, proper error handling and reporting, proper logging and other things that we accustomed to when using production-grade software. That’s why most of machine learning experts agree that currently, most of the time is getting spent on the process they call feature engineering, and I call “random tinkering with the features until the black box of the classifying algorithm suddenly starts producing usable results.”

But well, if you have luck or, more likely, after having invested a lot of time for feature engineering, you will get a well trained algorithm capable of accurately classifying most of the examples from its training set. You calculate its accuracy and are very impressed by some high number, like, 98% of right predictions.

Then you deploy it to production, and are bummed by something like 60% accuracy in the real conditions.

It is called overfitting and is a birth mark problem of many contemporary algorithms – they tend to believe that the (obviously limited) training set contains all possible combinations of values and underestimate training for combinations not present in the set. A procedure is developed by statisticians to overcome this, called cross-validation, which increases the training time of your algorithm by factor 5 to 20, but as a result giving you more accurate accuracy. In the example above, your algorithm would earn something like 64% accuracy after the cross-validation, so you are at least not badly surprised when running it in production.

Modern improved algorithms such as random forest have a built-in protection against overfitting, so I think this whole problem is an intermittent issue of the quickly developing tech and we will forget about it in a year or so.

I also have the feeling that machine learning frameworks authors consider themselves done as soon as a trained classifier is created and evaluated. Preparing and using it in production is not considered as a worthy task. As a result, my first rollout of a classifier had produced predictions that were worse than even the random guessing. After weeks of lost time, the problem has been found. To train the classifier, I’ve written an SQL query and stored my training set into a CSV file. This is obviously not acceptable for production, so I have reimplemented the code in Python. Unfortunately, it has been reimplemented in a different way, meaning that one of the features was encoded not in the same format as the format used during the training phase. The classifier has not produced any warnings and simply “predicted” garbage.

Another problem is that most algorithms cannot be trained incrementally. If you have 300 features, have spent weeks to train your algorithm, and want now to add the 301st feature, you will have to re-train the classifier using all 301 features, even though the relationships between the first 300 features hasn’t changed.

I think, there are more rants about the machine learning frameworks to come. But, at the same time, things in this area change astonishingly rapidly. I don’t even have time to try out that new shiny interesting thing announced every week. Its like driving bicycle on an autobahn. Some very big players have been secretly working in this area for 8 years and more, and now they are coming out, and you realize, a) how much more advanced they are compared to you, b) that all internet business will soon be separated by those who could implement and monetize big data, and those who was left behind, and c) I think, machine learning will be implemented as built-in statements in mainstream languages, in the next five years.

Summarizing, even the contemporary state-of-the-art machine learning has the advantages that are too significant to ignore:

– the possibility to extract more information from data than human-specified business logic;
– as a pleasant consequence, any pre-existing data (initially conceived for other primary purposes), can be repurposed and reused, meaning extracting more business value per bit;
– another pleasant consequence is the possibility to handle data with low signal-to-noise ratio (like user behavior data);
– and finally, if the legacy business logic didn’t have quality metrics, they will be introduced, because any kind of supervised machine learning includes measuring and knowing the quality metrics of the predictions (accuracy, precision, recall, f-scores).

In this post, I’ve only described the supervised machine learning. There is also a big area called unsupervised machine learning. In December last year, at the last day before my vacations, I’ve finished my first experiment with it and this will be the topic of my next post.

And Big Data is so much more than just machine learning. It also includes architecting and deployment a heterogeneous database landscape, implementing high-performance processing of online and offline data; implementing recommendation engines, computer linguistic and text processing of all kinds, as well as analytics over huge amounts of poorly-structured and ever growing data.

If you are interested to work in our big data team, contact me and I will see what can I do (no promises!)

Puyuma

People emerged from Afrika and have slowly, generation after generation, populated first Near East, then Europe, Black sea area, and continued their movement to the East. Something has forced them first to cross endless steppe of the central asia, and then to populate modern India and China. Maybe they wanted to reach the place where the sun sleeps. Or some very rational, economic reasons have forced them to go East.

Finally, after crossing what is now called the Taiwan Straight, they have reached the east border of Taiwan. What they saw looked something like this:DSC_1184

This is, literally, the end of the world. If you go to further to the east, you will see thousands and thousands miles of ocean, and then you hit that invisible line separating today from yesterday.

But, luckily, people didn’t know that, so Taiwan became the launchpad for miriads of expedictions. Taiwan is the last big piece of land that people saw, when they have departured on their small vessels and started their adventure to populate islands of Philippines, Indonesia, Polinesia, Melanesia and Micronesia.

But some people decided to stay on Taiwan. The languages they spoke are now classified to be closest to the proto-austronesian language, the common ancestor of all Astronesian languages. Specifically, if you take the puyuma language, some of the researchers believe it is at least 4000 years old. By its age, it can be compared with the (now dead) indo-european language, the common ancestor of such languages as Old German, Roman, Greek and Slavic.

Puyuma is as old as the Chinese language. But maybe, because the life of the East Taiwan so slow and peaceful, in this warm subtropical climate, it has changed less with the time. And this can be heard.

Every time I hear a puyuma song, I liteally feel the breeze of the ancient times. The times when they have already invented some consonants, but many words still consisted largely only from vowels. So the consonants don’t prevent the poetry to be sung.

And this is how puyuma sounds. Maybe, this lullaby is the last what mothers sung to their sons and daughters, at the evening before they boarded their ships, to leave their birthplace island and their family – forever:

(Link for readers from China: http://www.kuwo.cn/yinyue/522045/)

Shanghai

When I was going to Shanghai, I was expecting the developing country situation like I have already ranted. And I have really found it that way.

So when I’m asked how I liked Shanghai, I can only answer: if after landing to the modern and clean western Pudong airport I was immediately directed to a personal limousine and was chauffeured to the Hilton hotel, and then next day if I ate my breakfast in the hotel, and then went by limousine to the Bund, then to the Super Brand Mall to pickup some fancy magazine in the book store and enjoy it with the cup of freshly made tea, then if I had had my lunch in the upper floors of the K11 art mall, and then enjoyed the exibition here, just to return back to my warm and air-conditioned Hilton to change my clothes and to prepare for a dinner somewhere in a fancy french restaurant — if I did only all of that, I would like Shanghai a lot. If you like design, fashion, and art, in Shanghai you can enjoy a more beautiful, more bold, more luxurious, more diverse, and more abundant design and art than in Germany.

But I haven’t ordered a limousine and Hilton.

soupFrom the Pudong Airport, I took the Metro line 2, at 5pm in a working day. My hotel was just a room in an apartment building, and it was roughly as cold as the street outside. Instead of being chauffeured, I have walked along the Chang Le Lu from Jing An Si to the People’s Square, and I’ve got a sore throat due to the air. For the breakfast I ate Rou Bao for 1,5 yuan, for lunch a soup for 4 yuan, and for dinner some russian “pirogi”-like stuff for 2 yuan per item. pirogiWhile I’m sure my exposure was too brief to really understand the different classes of people living in Shanghai, I think I saw at least the two of them. The people living in Hilton and visiting art exibitions. And the people eating meat buns for 1,5 yuan and driving scooter on Shanghai streets.

Once in a metro, I saw two girls sitting nearby. One was a janitor lady, dressed in the blue one-piece-overall. Her face features looked for me like maybe the West-China origin, her hands were like sand paper, her skin was red and inflammed, and she didn’t wear any makeup. Her neighbour was a hello-kitty-lady, very round Shanghai face, dressed in some brand clothes, having some lady bag, wearing eyelashes longer than her eyes and the high-heel boots, and fiddling with her iPhone.

Not only it was a very striking difference, but it has occured to me if I were asked to make friends with either one of those girls, I would immediately choose the janitor lady. She was so open, so simple, so powerful, and it seemed than her soul has not yet been crushed by the city of Shanghai.

I believe, Shanghai has the power to force you to be willing to belong to the elite class. If you live in Shanghai, you will automatically want to live in Hilton, eat in shopping malls and fancy restaurants, and be chauffeured around. And this desire will appear in you in many small details – how you try to be first in any waiting line, how you ignore everyone else in the metro, how you constantly honk in your car just to save 3 seconds of time per ride, how you start putting on fake brands just to appear more wealthy than you are.

I think, only very strong souls with very good upbringing can resist this Shanghai urge. I’m afraid I’m not strong enough, even after 3 days in this city, I’ve started to cut in line and to push and to hate other people in the metro. So I’m happy I don’t need to live in Shanghai and I don’t need to prove my soul qualities in the fight against of this monster.

 

 

Auto: +6 Monaten

Die Namen Fahrschule und Fahrprüfung sind insofern irreführend, dass sie vermuten lassen, dass man nach dem Bestehen der Fahrprüfung ein fahrtauglicher Autofahrer sein wird. Tatsächlich fängt mit der ersten Fahrt das Lernen vom Autofahren erst an. In der Fahrschule wird nur gerade so viel Kenntnis vermittelt, dass man bei diesem eigenständigen Lernen sich selbst oder die anderen nicht umbringt. In der letzten 6 Monaten habe ich bei praktisch jeder Fahrt etwas neues dazu gelernt. Ich bin ungefähr 7000 km gefahren, meistens zur Arbeit, aber auch Langstrecke nach München, Dresden und Berlin. Ich kann mich jetzt in Stau, im dichten Verkehr, auf super-engen Strassen und in der Nacht mit Regen einigermaßen gut bewegen. Ich bin mir aber sicher, dass ich in den nächsten 6 Monaten nochmals ungefähr so viel lernen werde, denn ich habe z.B. noch nicht auf dem Schnee und nicht in den Bergen gefahren.

Ich finde immer noch komisch wenig Informationsquellen, die den riesigen Informationsumfang darlegen würden, den man selbsständig durch Trial and Error mühsam erlernen muss. Ich habe nur diese Videos von einem Fahrlerner aus Kiew gefunden, wo z.B. solche triviale, aber wichtige Dinge thematisiert werden, welche Fallen es gibt, die zu einer Türbeschädigung führen können, nach welchen Kriterien man sich einen Eiskratzer aussuchen kann, oder in welchen Fällen Totwinkel wirklich gefährlich sein kann.

Natürlich kann man einiges nicht erzählen, das müssen deine Hände und Füsse selbst trainieren. Aber es gibt dort Fälle, die man einem einfach beibringen könnte:

– Linker Fahrspur auf der Autobahn, von hinten nähert sich ein Fahrzeug und deutet unmissverstänlich darauf hin, dass der Spur geräumt werden sollte, rechts gibt es aber noch keine Lücke? Blinker rechts schon mal betätigen, um zu signalisieren, dass du den Spur baldmöglichst freigibst.

– Spurwechsel in der Stau: Blinker betätigen, dann beobachten, wer von den Nachbars sich verlangsamt und dir eine Lücke schafft, zügig die Lücke nehmen und sich dafür bedanken. Falls keiner es freiwillig tut, langsam das eigene Fahrzeug an den Rand eigener Streife bewegen. Ebenso: im Stau den Nachbarspur genauso gut wie den Vorausfahrenden beobachten, die Spurwechsler rechtzeitig erkennen und das Wechseln ermöglichen.

– In Stau, wenn rechts oder links ein Abbiegestreifen anfängt und du stehen musst, schaue in den Spiegel, ob der hinter dir fahrende abbiegen möchte, und wenn ja, im eigenen Streifen möglichst weit nach links bzw. rechts einordnen, damit er noch an dir vorbei kann.

– Im Parkhaus, wenn du selbst in der Durchfahrt bist und ein Auto ausparken möchte und den Gang zurück eingelegt hat, anhalten und ausparken ermöglichen. Dabei nicht langsam heranrollen, damit der Ausparkende nicht unter Druck gesetzt wird.

– Auf der Tankstelle, falls zwei Zapfsäulen hintereinander in einem Durchgang stehen, bis zur hinteren vorfahren, auch wenn die Tankstelle momentan leer aussieht.

– Wenn der Vorausfahrende links abbiegen möchte und viel Gegenverkehr abwarten muss, kann man entweder wie viele Autofahrer unerlaubterweise Gehweg oder Radstreife benutzen. Ich habe aber herausgefunden, dass einfach nur stehen und warten durchschnittlich nur noch 10 Sekunden länger dauert, und ich habe bis jetzt noch keinen hinter mir Fahrenden erlebt, der so arschig gewesen wäre, um mir in diesen Situation zu hupen.

Wenn wir schon von den Ärschen sprechen, hat sich ihre Beschaffenheit mit meinem Fortschritt verändert. Nun werde ich äußerst selten von Dränglern belästigt. Dafür aber umso mehr von den Zu-Früh-Überholern. Ich fahre einem langsamen Fahrzeug hinterher, hinter mir bildet sich eine Schlange. Es gibt keine sichere Möglichkeit zum Überholen und die hinter mir her fahrenden sehen es genau so, denn sie überholen auch nicht. Sobald sich eine Überholmöglichkeit ergibt, schalte ich den Blinker ein und beginne den Überholvorgang, und bemerke in den Rückspiegeln gleichzeitig, dass der hinter mir fahrende ebenso den Überholvorgang gestartet hat. Mir bleibt keine Zeit zum Reagieren, denn ich bin bereits beim Ausscheren. Im besten Fall reagiere ich doch noch und schere wieder ein, oder das Auto hinter mit kommt nur noch gefährlich nah an mich heran. In einem Fall musste der hinter mir fahrende von mir vollständig auf den Gehweg ausweichen. Er hatte Glück, dass es an dieser Stelle keinen Bordstein gab! Dann, statt zu bremsen, hat er sich auch noch beschleunigt, und in der Staub- und Steinwolke auf dem holprigen Gehweg hupfend, hat er uns beide überholt. Ich meine mich zu erinnern, dass in der Theorieprüfung genau diese Situation thematisiert wird, mit der einzig richtigen Vorgehensweise: erst dem Vorausfahrenden das Überholen ermöglichen, dann selber überholen. Insofern müssten diese Fahrern entweder ihre Fahrprüfung zu lange her haben, oder sind einfach nur Ärsche.

Ich bin immer noch der Meinung, dass ich mit meiner Autokamera die Ärsche, die gegen die Strassenverkehrordnung mutwillig, bewusst, eindeutig und gefährlich für die anderen verstoßen, durch ein einfaches Upload von meinem Video auf polizei.de müsste anzeigen können. Leider sind Datenschützer der anderen Meinung. Wer mir in dem nächsten Wahlkampf eine entsprechende Gesetzeänderung verspricht, kriegt meine Stimme (auch wenn er für CSU kandidieren würde).

Ebenso kriegt meine Stimme derjenige, der das Problem mit dem Geschäftsjahr in den Strassenbaubetrieben behebt. In November gab es zwei Wochen, wo ich fast jeden Tag eine neue Strecke zur Arbeit wählen musste, weil täglich neue Baustellen aufgemacht wurden. Insgesamt waren es 8 neue Baustellen, die meine Fahrtzeit momentan um 30% bis 100% verlängern. Wenn man viele Baustellen gleichzeitig aufmacht, bauen sich bei jeden kleinen Verkehrsbehinderung lange Staus. Man braucht eine Budgetierungsregelung, die dafür sorgen, dass Baustellen gleichmäßig über das Jahr verteilt aufgemacht werden und dass möglichst wenig Baustellen gleichzeitig auf sind.

Ich bin darauf gespannt, was mir die nächsten 6 Monate bringen.

Categories

Archive